Armutsgefährdung
Die Tatsache, dass über 20% der Deutschen armutsgefährdet sind, ist ein alarmierendes Signal und zeigt, wie dringend politisches Handeln erforderlich ist.
Wer töpfern will, darf sich im Ton nicht vergreifen!
Die Tatsache, dass über 20% der Deutschen armutsgefährdet sind, ist ein alarmierendes Signal und zeigt, wie dringend politisches Handeln erforderlich ist.
Die Kirchen sind auch keine verstaubten Institutionen mehr, sondern aktive Gestalter einer solidarischen Gesellschaft. Ihr soziales Wirken verhindert, dass Menschen durchs Raster fallen – und erinnert daran: „Hoffnung“ ist kein frommes Wort, sondern tägliche harte Arbeit.
Politik und Demokratie sollten und müssen eine unmissverständliche Einheit bilden, will man das Wohl der gesamten Gesellschaft tatsächlich und tagtäglich mit Leben erfüllen!
„Wenn die Welt kein Fenster hat, wird jedes Loch zum Ausweg – selbst wenn es in die Dunkelheit führt.“
Rainer wusste, dass er die Brücke und die Tage im Freien nie ganz vergessen würde. Sie hatten ihn gelehrt, was es heißt, stark zu sein, und die wertvollen Lektionen der Solidarität und der Menschlichkeit würden ihn ein Leben lang begleiten.
Obdachlosigkeit ist ein sehr ernstes und besorgniserregendes Problem. Es wirft grundlegende Fragen zur sozialen Gerechtigkeit, zu den wirtschaftlichen Strukturen und zu politischen Prioritäten auf. In einer Welt, in der viele über Reichtum und Ressourcen verfügen, ist es kaum nachvollziehbar, warum so viele Menschen ohne ein sicheres Zuhause leben müssen.
+++Mieten in Deutschland+++ Die Mietentwicklung in Deutschland ist für sehr viele Menschen eine große Belastung und sie hat noch einmal Fahrt aufgenommen, mit den Bescheiden der sogenannten Grundsteuererhöhung zum 01.01.2025. In einigen Städten und...
Jeder Mensch verdient ein Leben in Würde, mit Zugang zu bezahlbare Nahrung, Bildung, bezahlbaren Wohnraum und medizinischer Versorgung. Doch Millionen von Menschen kämpfen täglich ums Überleben, während andere im Überfluss leben. Diese Ungerechtigkeit können wir nicht länger hinnehmen.
Die christliche Fastenzeit, auch Passionszeit oder österliche Bußzeit genannt, ist eine 40-tägige Vorbereitungszeit auf das Osterfest. Sie beginnt am Aschermittwoch und endet am Karsamstag (der Sonntag wird in der Zählung nicht mitgerechnet). Die Fastenzeit ist eine Zeit der Besinnung, des Verzichts und der spirituellen Erneuerung.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.