Hey Berliner Bär, wo kommst du her?
Die Geschichte der Buddy Bären in Berlin reicht zurück bis ins Jahr 2001. Es handelt sich um ein Kunstprojekt, das von Klaus and Eva Herlitz initiiert wurde. Die Idee hinter den Buddy Bären war es, eine positive Botschaft der Völkerverständigung und Toleranz zu verbreiten.
Die ersten Buddy Bären wurden von Künstlern aus verschiedenen Ländern gestaltet und als Teil einer Ausstellung 2001 in Berlin präsentiert. Jeder Bär repräsentierte ein anderes Land und seine Kultur. Die Ausstellung war so erfolgreich, dass die Buddy Bären mittlerweile zu einem festen Bestandteil der Berliner Kulturszene wurden.
Im Laufe der Jahre wurden immer mehr Buddy Bären in Berlin und anderen Städten weltweit aufgestellt. Sie symbolisieren die Idee, dass unterschiedliche Kulturen und Nationen zusammenleben und in Frieden miteinander existieren können.
Die Buddy Bären haben sich zu einem beliebten Touristenmagneten entwickelt und tragen dazu bei, Berlin als weltoffene und tolerante Stadt zu repräsentieren. Sie dienen auch als Erinnerung an die Bedeutung von Frieden, Freundschaft und Verständigung zwischen den Menschen unterschiedlicher Herkunft.
Die Buddy Bären Berlins sind aus dem Stadtbild Berlins nicht mehr wegzudenken. Inzwischen sind es um die 300 Bären, die als freundliches, buntes Symbol der Toleranz in den Straßen (und als Wahrzeichen) Berlins stehen. Sie sind allesamt registriert und nummeriert. Sie können auf einer interaktiven Karte angeschaut werden.
Manche stehen auf zwei Beinen, andere auf allen Vieren oder sogar auf dem Kopf. Für Touristen sind die Bären ein überaus beliebtes Fotomotiv. Aber auch die Berliner haben die sogenannten „Buddy-Bears“, die sich überall auf das gesamte Stadtgebiet verteilen, irgendwie ins Herz geschlossen.
Vermutungen zufolge soll das Berliner Wappentier, der Bär, auf Albrecht I. „den Bären“, Eroberer und Begründer der Mark Brandenburg zurückzuführen sein.
Der Bär wurde erstmals 1280 mit Berlin in Verbindung gebracht. Allerdings sollten viele Jahrhunderte vergehen, bis sich der Berliner Bär (1875) gegenüber dem brandenburgischen Adler als Wappentier endlich durchsetzen konnte.
Berlin kann dankbar sein, dass es neben dem Brandenburger Tor als starkes Symbol der Stadt einen weiteren emotionalen Sympathieträger erhalten hat.
@TdV
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.