Totensonntag – Friedrich Wilhelm III.
Der Tod ist nur ein Mantel, in den uns Gott einhüllt und nach Hause trägt!
Wer töpfern will, darf sich im Ton nicht vergreifen!
Der Tod ist nur ein Mantel, in den uns Gott einhüllt und nach Hause trägt!
Heiße Tage im April und Mai lassen eine Köstlichkeit aus der Erde sprießen, was erst im Jahre 1567 in den Lustgärten von Stuttgart das Licht der Welt erblickte und seinen Siegeszug durch Deutschland antrat....
Wenn Du nach 1978 geboren wurdest, hat das hier nichts mit Dir zu tun. Wenn Du als Kind in den 50er, 60er oder 70er Jahren gelebt hast, ist es zurückblickend kaum zu glauben, dass...
Vor meinen Augen hat sich nichts Neues zugetragen und was sich früher ereignete, dass wird auch in Zukunft wieder geschehen. So wie der Mensch sich früher nicht änderte, so wird er es auch nicht in Zukunft tun!
In die Berge fahren oder in die Täler, deren Wasserstürze Mühlen zum klappern bewegen. Das Schloss nehmen als Ziel, wo der große Ahnherr des Geschlechts wohnte. Erschöpft laufen wir durch den Waffengang und von...
Habe mich dann doch dazu hinreißen lassen und das Geschirr gespült.
Bitte schimpfe nicht, mein Schatz, aber das gute Porzellan von Oma ist hin.
Je länger ich dabei bin die Menschen um mich herum zu beobachten, desto mehr habe ich den Eindruck, dass sich die übergroße Mehrheit hier in Deutschland in einem ganz tiefen Schlaf befindet. Sie leben...
In der Stille des Gedächtnisses, vor allem wenn ich die Augen schließe, erblicke ich, wann immer ich mag, die Gesichter so vieler prächtiger Menschen, denen ich im Leben begegnet bin, dass Erinnerung auf Erinnerung...
Martin Luther, ein Reformator und Genie seiner Zeit. Martin Luther war Kämpfer gegen Korruption und Ablasshandel in der katholischen Kirche. Er zweifelte nicht die katholische Kirche an, sondern seine korrupten Kleriker und den Sumpf...
Warum willst du mich verlassen, fragte der Herr seinen Diener: Ich will nicht am Ende euer Richter sein, so antwortete der Diener. Der Herr hatte es nicht verstanden und schüttelte den Kopf, wie meinst...
Die Blogs sind auch unter anderen Domains (Subdomains) verfügbar und der RSS Feed funktioniert auch darüber. Diese Links bzw. URLs können ruhig verwendet werden, wenn Ihr auf einen bestimmten Blog wollt oder News erhalten....
Am Palmsonntag wird des Einzugs Jesu Christi in Jerusalem gedacht. Zum Zeichen seines Königtums jubelte (Joh 12,13–15 EU, Mt 21,1–11 EU, Lk 19,28–40 EU) das Volk ihm zu und streute dem nach Jerusalem Kommenden...
April, April Schon seit dem 17. Jahrhundert sind sie in Deutschland überliefert: die Aprilscherze. Auch heute besteht in Deutschland der scherzhafte Brauch, am 1.April jemanden mit einem drolligen Auftrag oder einer lächerlichen Botschaft in...
Der Valentinstag am 14. Februar gilt in einigen Ländern als Tag der Liebenden. Das Brauchtum dieses Tages geht auf einen oder mehrere christliche Märtyrer namens Valentinus (in Frage kommen vor allem Valentin von Terni...
Gott spricht über der Menschen Weg! Es wird eine Zeit kommen und es wird Gericht gehalten über eure eigene Schlechtigkeit! „Dass ihr euch ziehen lasset, als sie sich dehnen können, dass ihr verachten lernt,...
Was können wir halten, als was uns hält, denn wir sind zu schwach. Die gestrengen Herren sind stolz und hochfahrend, denn sie sind satt: aber wer satt ist, der nimmt nicht des armen Mannes...
Nikolaus von Myra (Nikolaos Myriotes; * zwischen 270 und 286 in Patara; † 6. Dezember 326, 345, 351 oder 365 ist einer der bekanntesten Heiligen der Ostkirchen und der lateinischen Kirche. Sein Gedenktag,...
Barbara von Nikomedien („die Fremde“) war eine christliche Jungfrau, Märtyrin und Heilige des 3. Jahrhunderts, deren Existenz historisch nicht gesichert ist. Der Überlieferung zufolge wurde sie von ihrem Vater enthauptet, weil sie sich weigerte,...
Der Buß- und Bettag in Deutschland ist ein Feiertag der evangelischen Kirche, der auf Notzeiten zurückgeht. Im Lauf der Geschichte wurden Buß- und Bettage immer wieder aus aktuellem Anlass angesetzt. Angesichts von Notständen und...
Der Volkstrauertag ist in Deutschland ein staatlicher Gedenktag und gehört zu den „Stillen Tagen“. Er wird seit 1952 zwei Sonntage vor dem ersten Adventssonntag begangen und erinnert an die Kriegstoten und Opfer der Gewaltherrschaft...
Der arbeitsfreie Sonntag ist keine Erfindung von Gewerkschaften oder Kommunisten. Im Jahre 321 erklärte Konstantin I. den dies solis zum verpflichtenden Feiertag, auch für die Christen und Mithrasanhänger. Alle Richter und Einwohner der Städte,...
Allerheiligen (lateinisch Festum Omnium Sanctorum) ist ein christliches Fest, zu dem aller Heiligen gedacht wird – auch solcher, die nicht heiliggesprochen wurden; sowie der vielen Heiligen, um deren Heiligkeit niemand weiß als Gott. Es...
Das Wort Halloween, in älterer Schreibweise Hallowe’en, ist eine Kontraktion von All Hallows’ Eve, benennt den „Tag vor Allerheiligen” (wie auch bei Heiligabend, englisch Christmas Eve). Der Bezug von Halloween zum Totenreich ergibt sich...
Es war einmal vor sehr langer Zeit, als Rosen noch weiße Blüten trugen. Nichts schien daran anders zu werden, bis eines Tages eine Nachtigall sich zu der Rose gesellte. Sie fand sie wunderschön und...
Die meisten Menschen mögen mich, denn ich habe viele gute Eigenschaften. Im heißen Sommer spende ich Schatten oder ich halte den Wind ab. Meine Früchte werden gerne gegessen, mein Holz wird verarbeitet. Meine Blätter...
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.